2nd-Life Solarmodule
Was ist 2nd-Life?
Die ursprüngliche Idee unseres Unternehmens ist das stoffliche Recycling. Die derzeitige Lebensdauer eines Solarmodul beträgt rund 30 Jahre. Jedoch erreichen nicht alle Solarmodule ihre maximale Lebensdauer und werden vorher deinstalliert. Laut Prognosen kann ungefähr die Hälfte aller Solarmodule, die als Abfall deklariert werden wiederverwendet werden, sodass deren Lebensdauer erhöht wird.
Mit der Energiewende steigt das Aufkommen an zu recycelnden Modulen in den nächsten Jahren exponentiell an.
Jährliche PV-Recyclingmenge und Anteil 2nd-Life-fähiger Solarmodulen in DE
No Data Found
Dem Recycling wird deshalb ein von uns entwickeltes intelligentes und automatisches Test- und Sortierverfahren vorgeschaltet, welches in der Lage ist Module auf ihre Funktionsfähigkeit zu testen und wiederzuverwenden.
Unser Gesamtkonzept

Wie funktioniert 2nd-Life?
Wir entwickeln eine Teststation, die mobil eingesetzt werden kann. Mithilfe eines speziell entwickeltem Verfahren kann der genaue Zustand eines Solarmoduls ermittelt werden. So wird vermieden, dass fehlerhafte Module in den Markt zugeführt werden.
Mit unserem Prüfverfahren wird die jeweilige Leistung eines Solarmoduls ausgelesen. Infolgedessen wird bewertet, ob das Solarmodul dem Recycling zugeführt wird oder als 2nd-Life Modul einen zweiten Nutzungszyklus durchläuft.
Datenbank??

Warum 2nd-Life?
Da die Menge der installierten PV-Module steigt, steigt auch das Marktvolumen der 2nd-Life-fähigen Module.

Es gibt verschiedene Gründe weshalb ein Solarmodul nicht das Ende seiner möglichen Nutzungsdauer erreicht.
Aus ökonomischer Sicht ist es sinnvoll Module nach ca. 8 Jahren zu ersetzen. Die ausgetauschten Module eignen sich hervorragend als 2nd-Life Modul, da sie lediglich 5% ihrer Leistung verloren haben.
An oberster Stelle steht vor allem das Re-Powering. Darunter versteht man, das Ersetzen der alten Module mit neuen, welche mehr Leistung bringen. Jedoch sind nicht alle PV-Module gleich unbrauchbar. Ähnliches gilt für Module mit einem physischen Schaden, welche meist durch einfache Reparaturen wieder eingesetzt werden können.
Teilweise ist es problematisch zu erkennen in welchem Zustand sich ein Solarmodul befindet. Durch unser Verfahren kann ausgelesen werden inwiefern das Modul Schaden genommen hat durch Faktoren, wie Witterung, äußere Einflüsse oder das Erreichen der Lebensdauer.
Vorteile von 2nd-Life
Die Vorteile von 2nd-Life Modulen gegenüber neuen Solarmodulen sind vielfältig.
Zum einen sind wiederverwendete Module vor Ort verfügbar und schneller auslieferbar, da durch die Energiewende vermehrt Lieferengpässe auftreten. Zum anderen können die 2nd-Life Module um die Hälfte günstiger verkauft werden, da Herstellungskosten und Transportkosten wegfallen.
Außerdem können durch den Einsatz der 2nd-Life Module der wiederverwendbaren Module Ressourcen, Materialien und die damit verbundenen Emissionen vermieden werden.
